Über Sina Vodjani October 20, 2017 2:12 am

English . Francais

„Meine Artworks verkörpern Musik, Rhythmus und Komposition Prinzipien… die eingehaucht werden in meinen Kreationen, in impressionistischen Texturen, Formen und Farben“..

• VERFLOCHTEN • Essay von Sina Vodjani • Mehrfachbelichtung Fotografie •

Ich bin ein "full time“ Musiker, Fotograf, Künstler, Komponist, halb Perser und halb Franzose, meine Wahlheimat ist Hamburg, seit über 40 Jahren. Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen habe ich seit 2006 eine neue Vision verfolgt: die Herausforderung Visuelle-Klang-Kompositionen zu kreieren. Es ging darum, wie ich Musik, Fotografie und Kunst in Interaktion bringen kann. Mittlerweile hat sich daraus ein neuer Urban-Fotografie Stil und eine Philosophie entwickelt. Das neue Konzept nenne ich INTERLACED, ich fotografiere in Mehrfachbelichtungen, die Bilder werden meistens direkt in der Kamera „blind" komponiert, nur durch meine Vorstellungskraft und strukturelles Denken dirigiert. Absicht und Zufall verflechten sich in einem organischen Zusammenspiel, so dass neue Ordnung, Räume und Dimensionen entstehen. Ich liebe, bin fasziniert und vor allem inspiriert von urbanen und architektonischen Strukturen, Geometrie, Physik, und Biologie… Chaos und Ordnung, der magische Tanz des Lebens. Meine Absicht ist, die Kreativität des Betrachters visuell zu stimulieren, in dem ich bekannte Orte so transformiere, bis filigrane, fraktale, fiktive Welten an die Oberfläche kommen, das Paradigma des Klanges wird langsam sichtbar in den Komposition, Rhythmen, Klangfarben… und das Werk scheint zu vibrieren, ähnlich wie bei impressionistischem Maler, nur ein wenig mehr „cyber". Kunst bedeutet für mich „L´art de vivre“ oder der bewusste kreative Umgang mit der inhärenten Dualität unserer Realität.

Sina Vodjani,

Sohn einer französischen Mutter und eines persischen Vaters, ist ein musikalischer Botschafter zwischen Orient und Okzident. Seine Message ist spirituell – vermittelt über Gebete und Klangimpressionen aus aller Welt. Geboren 1954 in Isfahan/Iran, aufgewachsen in Teheran, San Francisco und Paris, genießt er schon früh die reiche Vielfalt eines Lebens in und mit unterschiedlichen Kulturen. Bereits in jungen Jahren nimmt er Gesangs- und Gitarrenunterricht und studiert später in Deutschland Klavier und Komposition sowie klassische und Flamencogitarre. Eine überraschende mystische Erfahrung veranlasst ihn, sich mit den Schriften verschiedener Glaubensrichtungen zu befassen. Über die Jahre eignet er sich weitere beachtliche Kenntnisse auf Gebieten wie Qi-Gong, chinesischer Medizin, Yoga und Schamanismus an, die auch in sein kreatives Schaffen einfließen. Dieses beschränkt sich nicht allein auf die Musik, sondern umfasst wesentlich mehr. Als professionellem Fotografen gelingen ihm – nicht nur auf seinen Reisen – beeindruckende Schnappschüsse, Landschaftsaufnahmen und Porträts; als Maler kreiert er Werke, die in Galerien in Paris, Hamburg und des norddeutschen Raumes zu sehen sind. Sinas unermüdliche Suche nach neuen Impulsen führt ihn in viele Länder, von denen vor allem Indien, Nepal, Tibet und der Iran seine Kunst und Musik in entscheidendem Maße prägen. Heute schätzt man ihn als jemanden, dem es in intensiver Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen gelingt, Traditionell-Orientalisches und moderne Grooves sowie Gebetsgesänge buddhistischer Geistlicher zu einem einzigartigen Klangkosmos zu verschmelzen. Auf ähnliche Weise entstand nach einer Reise in sein Geburtsland ein Album, inspiriert von der Gedankenwelt des persischen Propheten Zarathustra. All diese Produktionen entstehen in dem mit modernem Hightech ausgestatteten Hamburger Aufnahmestudio des Komponisten, der dort mit fundierten Kenntnissen in Tontechnik, Computerprogrammierung und Spiritualität zusammenführt. Ein faszinierendes Konglomerat aus Gitarren, Synthesizern und exotischen Instrumenten zeigt, was ihm wichtig ist: eine Verbindung zwischen den Welten zu schaffen. Seine Projekte, eine Essenz aus der Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Glaubensformen, sind mit dem letzten eingespielten Ton nicht abgeschlossen. Dann sitzt er erneut am Computer – um kunstvolle Entwürfe für das Grafikdesign von CD und Booklet zu kreieren. Diese Vielfältigkeit kommt seinen Fans zugute. „In gewisser Hinsicht bin ich ein Schamane,“ sagt Sina, „denn ein Schamane reist von einer Welt in die andere.“

Sina Vodjani